Wenn man über Feminismus redet, hört man oft so was wie: „Wer braucht so was noch?“ „Wer so was thematisiert bekommt nur keinen ab.“ „Männerhasserinnen“, …
Das Zitat von Kate Nash gibt eine passende Antwort auf all solche Aussagen. Denn wir sind noch weit weg von einer echten Gleichberechtigung. In einer Zeit in der Frauen* und Mädchen* mit den hashtag #metoo auf Belästigungen durch Männer aufmerksam machen müssen. In der Heidi Klum uns signalisiert, dass es wichtiger ist einem Schönheitsideal zu entsprechen, als sich im eigenen Körper wohl zu fühlen. In einer Zeit in der Frauen* lieber hübsch als schlau sein sollen und in der Frauen* immer noch weniger verdienen als Männer…
Dich nerven auch viele Dinge? Hast schon mal was von Feminismus gehört, bist dir aber unsicher was genau das ist und ob du auch ein*e Feminist*in sein kannst?
Dann komm zu unserem Seminar! Denn jede Person kann Feminist*in sein/ werden, egal ob du gerne Sneaker oder High Heels trägst, dich gerne schminkst oder nicht, dir die Beine rasierst oder eben nicht. Wir wollen einen Überblick darüber geben was überhaupt Feminismus ist und sein kann, uns darüber austauschen was wir schon für Erfahrungen gemacht haben, zusammen überlegen wie wir aktiv werden können und vieles mehr.
Dieser Workshop ist auch offen für männlich sozialisierte Personen. Für diese wird es einen Block geben indem sie sich kritisch mit ihrer Männlichkeit und Männlichkeit im Allgemeinen auseinander setzen werden.
#grlpwr
#feminism
Wann? Vom 09.03- bis zum 11.03.2018
Start? Freitag, den 09.03.18 um 19:00 Uhr
Ende? Sonntag, den 11.03.18 um 15:00 Uhr
Wo? Tagungshaus Klöndeel, Noorweg 15,
24857 Fahrdorf – Loopstedt
Alter? von 12 bis 27 Jahren
Kosten? Für Falken: 30,00 €
Nichtfalken: 35,00
Ohne Fahrtkosten (Wie immer gilt: Jede*r sollte mit machen können, melde dich bei uns,wenn du es nicht zahlen kannst.)
Mitbringen? 3teilige Bettwäsche und was ihr für 3 Tage braucht
Anreise? Mit der Bahn zum Schleswiger
Bahnhof und dann mit dem Bus 4810
Richtung Kiel; Haltestelle Fahrdorf/
Loopstedt. Dort holt euch jemand ab
und ihr geht gemeinsam zum Haus.
Wir helfen euch Fahrgemeinschaften
zu bilden.
Rosa & Karl
Am Abend des 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin von Freikorpsoffizieren ermordet. Mit ihrem politischem Engagement für Demokratie und Sozialismus, gegen Militarismus und Krieg, ihren Analysen zu Kapitalismus und Herrschaft sowie ihrer radikalen Kritik an der damaligen Mehrheits-Sozialdemokratie sind sie bis heute Vorbilder für Sozialist*innen.
Rosa und Karl gehören zu den wichtigsten Vertreter*innen eines Sozialismus, der durch die Ideale des Internationalismus, des Antimilitarismus, der Gerechtigkeit und der radikalen Demokratie inspiriert ist.
Mit unserem Seminarwochenende bei Berlin wollen wir mit etwa 200 Jugendlichen aus unserem Verband und internationalen Schwesterorganisationen an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht erinnern und ihr Werk und Wirken für unsere heutigen Kämpfe nutzbar machen.
Programm:
Freitag, 12. Januar 2018
ab 18.00 Uhr
Ankommen in der Jugendbildungsstätte
Kurt Löwenstein mit Abendessen, Kennen-
lernen und gemütlichem Beisammensein.
23.00 Uhr:
Begrüßung und Filmabend
Samstag, 13. Januar 2018
9.00 – 9.30 Uhr
Vollversammlung
Einteilung der Arbeitsgruppen
9.30 – 12.30 Uhr
Arbeitsgruppen
12.30 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 18.00 Uhr
Fortsetzung Arbeitsgruppen
18.00 – 19.00 Uhr
Abendessen
19.00 – 20.00 Uhr
Vollversammlung
20.00 – 21.00 Uhr
Diskussionsrunde zur LL Demo
21.30 – 23.00 Uhr
Bente Varlemann (angefragt)
Poetry Slam
ab 23.00 Uhr
Liederabend, Kneipe, Party
SONNTAG, 14. JANUAR 2018
Dieses Jahr möchten wir gemeinsam mit euch einen politischen Brunch veranstalten.
Es wird aber auch wieder mehrere Gedenkspaziergänge geben, dafür bitten wir euch aber
bei der Anmeldung anzugeben, ob ihr an einem teilnehmen möchtet.
Arbeitsgruppen (geplant):
AG 1: Rosa für Einsteiger*innen
AG 2: Stalinismus
AG 3: 100 Jahre Republikausrufung
AG 4: Kritik des (linken) Antisemi- tismus
AG 5: Rätekommunismus
AG 6: Kritik der Arbeit
AG 7: Argumentieren gegen Rechts
AG 8: Rosa Luxemburgs Einfluss auf die Pädagogik
AG 9: Wer ist die Arbeiter*innen- klasse heute
AG 10: Doppelte Solidarität mit Israel/Palästina?
AG 11: Anarchosyndikalismus
AG 12: Rojava
AG 13: Jugendwiderstand im NS
Was ihr noch wissen müsst:
Teilnahmebeitrag: 26,- Euro (für Übernachtung, Verpflegung und Programm)
Die Anreise werden wir gemeinsam bewältigen. Ihr bekommt die Infos wann und wo wir uns treffen werden nach eurer Anmeldung.
Übernachtung: Wir werden in Mehrbettzimmern übernachten. Bringt bitte unbedingt Handtuch und Schlafsack mit!
Essen: Bitte denkt unbedingt an euer Zeltlager-geschirr! Ihr braucht einen Becher, einen Teller, Besteck und ein Geschirrhandtuch. Es wird kein Geschirr gestellt!
Anmeldung: Sendet eure Anmeldung bitt bis spätestens 1. Dezember 2017 an info@falken-sh.de oder per Post.
Eine rechtzeitige Anmeldung ist notwendig, da die Plätze in der Bildungsstätte begrenzt sind! Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich!