Ihr seid herzlich eingeladen zur Winterschule 2015/2016 im SBZ. Die Winterschule ist ein Ort für selbstbestimmtes Lernen. Es gibt viel Raum für Mitbestimmung, Spaß und Party! Unser diesjähriges
Thema lautet:
"Im Zweifel geht alles mit Gewalt besser?!"
Gewalt ist alltäglich. Staaten führen Kriege, um für „Gerechtigkeit“ zu sorgen oder „Gefahren“ abzuwenden. Wenn wir auf die Straße gehen und Nazis blockieren oder Plätze besetzen wollen, werden wir
von der Polizei oft gewaltsam weggeräumt. Und wollen wir mal bisschen Randale machen, sagt das Gesetz ganz klar: Die Polizei darf Gewalt anwenden, wir nicht!
Im Rahmen der diesjährigen Winterschule wollen wir uns mit Fragen nach Gewalt, Krieg und Frieden auseinandersetzen. Was ist Gewalt überhaupt und in welchen Formen kann Gewalt auftreten? Ist der Staat
mit Polizei, Ordnungsamt, Schule und allem was dazu gehört nicht schon gewaltsam organsiert? Lehnen wir als Falken jede Form von Gewalt ab? Was ist der Unterschied zwischen Pazifist*innen und
Antimilitarist*innen? Und wieso ist der Frieden von dem immer alle reden noch immer nicht in Sicht?"
Zeitraum: 27.12.-01.01.2016
Mindestalter: 16 Jahre (Ausnahmen sind in Absprache mit deiner Gliederung möglich)
Teilnahmebeitrag: 50 Euro
Anmeldungen: wischu@allende-haus.de / Tel.: 02368 690651 oder direkt in deiner Gliederung
Refugees Welcome! Aber wie willkommen sind Flüchtlinge wirklich? In unserem Workshop vom 6.11.-8.11.2015 wollen wir uns mit grundlegenden Fragen der Asylpolitik befassen, u.a. dem Dublin-Abkommen, Frontex, Fluchtgründe, etc. Aber auch ehrenamtliche AktivistInnen kommen zu Wort und schildern ihre Erfahrungen.
„Wer sagt, hier herrscht Freiheit, der irrt, denn Freiheit herrscht nicht!“ - Das ist das Motto unseres diesjährigen Sommercamps. Das Zeltlager beschäftigt sich in verschiedenen Workshops mit der Freiheit des/der Einzelnen im Kontext der Gesellschaft, es bleibt aber auch viel Zeit zum Durchatmen, Entspannen und mit vielen netten Leuten den Sommer zu genießen.
Es werden spannende Workshops rund um das Camp-Thema angeboten und es gibt viele weitere coole Aktionen, an denen Du teilzunehmen kannst.
Als Alternative zu den Workshops findet parallel eine Jugendgruppenleiter*innenschulung statt, an deren Ende die Teilnehmer*innen die JuLeiCa erhalten.
Anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des ehemaligen Menschen-Vernichtungslagers Auschwitz hatte die Sozialistische Jugend Deutsch-lands - Die Falken vom 5. - 10. April 2015 eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau organisiert. Für die 550 jungen Menschen stand dabei nicht die politische Inszenierung, sondern die Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Mit dabei war auch eine Falken-Gruppe aus Schleswig-Holstein. Mehr dazu unter Mehr als Erinnern
Vom 09. bis 11.01.2015 geht’s nach Berlin, wo es ein Seminarwochenende zu aktuellen
politischen Diskursen, aber auch zur sozialistischen Geschichte Workshops und Diskussionsrunden gibt. Es ist das perfekte Seminar für jede*n, die oder der in den Verband Die Falken hineinschnuppern will oder schon länger dabei ist... mehr→