13. bis 31. Juli 2012 | Nordseeinsel Föhr
„Vielfältig schön – schön vielfältig“ – Falken-Kinderzeltlager
In diesem Jahr fahren wir Falken aus Hamburg und Schleswig-
Holstein für knapp drei Wochen, vom 13. bis 31. Juli 2012, nach
Föhr. Auf unserem Zeltplatz direkt hinter den Dünen wollen wir
zusammen zelten, kochen, bauen, spielen, basteln, malen, baden
gehen, einfach mal nichts tuend in der Sonne liegen oder ma-
chen, wozu wir sonst noch Lust haben. Und gemeinsam erkun-
den wir die Nordseeinsel.
Die Kinder und Jugendlichen werden auf Föhr von 23 Helferinnen
und Helfern aus Hamburg und Schleswig-Holstein begleitet. Bei den
Falken sprechen wir traditionell von Helferin bzw. Helfer, um deutlich
zu machen, dass diese eben keine Vorgesetzten, Anführer oder reine
BetreuerInnen sind, sondern den Kindern möglichst gleichberechtigt
bei ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit und der
Selbstorganisation helfen wollen.
Fast alle Helferinnen und Helfer arbeiten ehrenamtlich im Falken-
Zeltlager, in ihrer Freizeit, ohne dabei etwas zu verdienen. Sie wollen
damit einfach Kindern und Jugendlichen erlebnisreiche und schöne
Ferienwochen ermöglichen, haben sich für diesen Zweck extra im Be-
reich der Offenen Jugendarbeit schulen lassen und im Vorfeld zahl-
reiche Vorbereitungstreffen besucht. Im Zeltlager sind sie in unter-
schiedlichen Aufgabenbereichen tätig, beispielsweise in der Küche,
im Materialzelt oder als GruppenhelferIn als direkte Ansprechperso-
nen für die Kinder. Aus Schleswig-Holstein kommen in diesem Jahr
vier GruppenhelferInnen, die an dieser Stelle kurz vorgestellt
werden.
Annika Zimmermann
Annika ist 21 Jahre alt und noch recht neu bei den Falken. Das Zeltlager auf Föhr ist Bestandteil ihrer Ausbildung zur Jugendgruppenleiterin. Langjährige Erfahrungen mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen hat sie aber schon durch ihre Arbeit in der Kindertagesbetreuung gemacht.
Karl Friedrich Wittmaack
Der Schüler wird im Zeltlager 18 Jahre alt. Karl ist von klein an bei den Falken, engagiert sich ehrenamtlich im Kreisverbandvorstand Lübeck, als stellvertretender Falken-Landesvorsitzender sowie als Helfer der Falken-Kindergruppe in der Hansestadt. Mit anderen Jugendlichen war er im letzten Jahr in einem internationalen Falken-Camp in England – als verantwortlicher Gruppenhelfer und Mitorganisator. Internationalismus und Antifaschismus sind Karls Spezialgebiete.
Marcel Weihe
22 Jahre alt und Banker, Fußball-Fan und Marathoni. Seit 1996 Falken-Mitglied (Kindergruppe von Marco) in Henstedt-Ulzburg, dort heute im Ortsverbandsvorstand. Marcel nimmt seit 13 Jahren an Falken-Zeltlagern teil, zunächst natürlich als „Teili“, seit einigen Jahren als Helfer. Seinen Zivildienst hat er in Südafrika absolviert, wo er sowohl in einem Kinderdorf als auch in einem Kindergarten gearbeitet hat. Marcel bringt also eine ganze Menge an Erfahrungen aus Zeltlagern und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit.
Marco Sievers
38 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, lebt seit 10 Jahren in Lüneburg. Marco gehört den
Falken seit 1996 an, war Mitbegründer des Ortsverbands Henstedt-Ulzburg, wo er sich
auch jahrelang ehrenamtlich als Helfer von Kindergruppen engagiert hat. Erstes Zeltlager als
Gruppenhelfer 1998, Falken-Landesvorsitzender 2000 bis 2006. Zunächst Ausbildung zum Werbegrafiker, Studium u.a. der Erziehungswissenschaft, sechsjährige Tätigkeit in einer Grundschule, seit einem Jahr nun Bildungsreferent der Falken. Marco ist außerdem in der Politik tätig, ist Coach für Mediation (Streitschlichtung) und gilt als „alter Hase“ in Sachen Kinderzeltlager.